Visuelle Prüfung von Crimpkontakten

Die visuelle Prüfung ist die erste und schnellste Qualitätskontrolle von Crimpverbindungen. Sie erfolgt mit bloßem Auge oder mit optischen Hilfsmitteln wie einer Lupe oder einem Mikroskop.

Prüfkriterien

  • Korrekte Crimpform ohne Verformungen oder Risse
  • Keine offenen Litzen oder herausstehende Drähte
  • Isolationsposition korrekt - keine zu weite oder zu kurze Abisolierung
  • Gleichmäßige Crimpkerben
  • Keine Verschmutzungen oder Oxidation

Die visuelle Inspektion ist ein unverzichtbarer erster Schritt, reicht aber allein nicht aus, um alle Qualitätsmerkmale zu garantieren.

Auszugskraftmessung von Crimpverbindungen

Die mechanische Festigkeit einer Crimpverbindung wird durch eine Auszugskraftmessung bestimmt. Dabei wird die Verbindung in einer speziellen Prüfmaschine einer definierten Zugkraft ausgesetzt, bis sie sich löst.

Prüfablauf:

  • Ein Crimpkontakt wird in eine Zugprüfmaschine eingespannt.
  • Eine kontrollierte Zugkraft wird aufgebracht, bis sich der Draht löst.
  • Die gemessene Kraft wird mit den Vorgaben der jeweiligen Norm (z. B. IPC/WHMA-A-620) verglichen.

Ziel: Sicherstellen, dass der Crimp mechanisch stabil ist und bei normaler Belastung nicht versagt.

Crimphöhenmessung zur Qualitätskontrolle

Die Crimphöhenmessung ist eine einfache und effektive Methode, um die korrekte Verpressung eines Crimps zu kontrollieren.

Prüfverfahren:

  • Die Höhe der verpressten Crimpstelle wird mit einer Messuhr oder einem digitalen Messschieber gemessen.
  • Die ermittelte Crimphöhe wird mit den Spezifikationen des Herstellers verglichen.
  • Abweichungen deuten auf eine zu schwache oder zu starke Verpressung hin.

Vorteile: Schnelle und zerstörungsfreie Prüfung, ideal für die Serienkontrolle.

Schliffbilderstellung und Mikroanalyse von Crimpkontakten

Die Schliffbildanalyse ist eine hochpräzise Methode, um die innere Struktur einer Crimpverbindung zu bewerten. Dabei wird die Crimpstelle präpariert und unter dem Mikroskop analysiert.

Ablauf:

  • Der Crimp wird in Harz eingebettet und präzise aufgeschnitten
  • Die Schnittfläche wird geschliffen und poliert
  • Unter dem Mikroskop werden die Querschnittsstruktur, die Kontaktflächen und eventuelle Lufteinschlüsse analysiert

Diese Methode ist besonders wichtig für hochsensible Anwendungen, z. B. in der Medizintechnik, Luftfahrt oder Automobilindustrie.

Fazit

Durch den gezielten Einsatz dieser Prüfmethoden kann die Qualität von Crimpverbindungen sichergestellt werden. Die Kombination aus visueller Kontrolle, mechanischen Tests und Mikroanalysen ermöglicht eine zuverlässige Qualitätssicherung – ein entscheidender Faktor für langlebige und sichere Kabelkonfektionen.